Doku des Alltags: Strecken und Bahnhöfe | ||||
zurück zur Übersicht Strecken und Bahnhöfe | ||||
zurück zur Übersicht Franken | ||||
Abstecher ins Fichtelgebirge
|
|||
Rückfahrt nach Bayreuth Hbf
|
|||
|
|||
![]() |
|||
35.) Und schon gehts los. Hier sind wir noch im dicht bewaldeten kurvigen Teil, nicht weit hinter dem Bahnhof Warmensteinach und steuern Zainhammer und Sophienthal an. Besonders beeindruckt hat mich damals, wieviel vom Streckengleis durch die große Schnauze verdeckt war. | |||
![]() |
|||
36.) Sophienthal haben wir hinter uns gelassen und das Tal der Warmen Steinach weitet sich und geht wieder in die weite Hügellandschaft über. | |||
![]() |
|||
37.) Ein Blick zurück, zwischen Mengersreuth und Weidenberg. | |||
![]() |
|||
38.) Zielgerade vor Weidenberg. | |||
![]() |
|||
39.) Aus purem Zufall hab ich hier die selbe Stelle erwischt, wie schon bei der Hinfahrt (Bild 12). Eindeutig zu erkennen an dem Gestrüpphaufen und dem Telegraphenmasten, an dem die Leitung über das Gleis auf die andere Seite geführt wird. | |||
![]() |
|||
40.) Und wieder ist Bayreuth erreicht. Bei der Einfahrt durch das Vorfeld werden gerade bei 796 785 die Motoren angeschmissen. Er wird die nächste Leistung nach Warmensteinach erbringen. | |||
![]() |
|||
![]() |
|||
41. + 42.) Ankunft in Bayreuth Hbf um 13:07 auf Gleis 5. | |||
![]() |
|||
44.) Unmittelbar darauf verlässt 211 039 Gleis 2 mit dem N 6668 nach Pegnitz. Planmäßige Abfahrtszeit um 13.10 Uhr. Ankunft in Pegnitz: 13:40. Von dort aus wird sie um 14:22 den N 7663 nach Marktredwitz bringen. Von dort Rückfahrt nach Kirchenlaibach als N 7672, wo sie mir am selben Tag um 17:47 auch gleich nochmal begegnete: [Link zum Bahnhof Kirchenlaibach] Um 18:24 gelangte sie dann mit dem N 7670 wieder nach Bayreuth. Durch das Gleisdreieck Bayreuth-Schnabelwaid/Pegnitz-Kirchenlaibach wurde die Lok somit gewendet. |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
45. + 46.) Der Blick rüber zu den Überresten des Bw zeigt sich trotz des längst abgebrochenen Ringlokschuppens noch ganz atmosphärisch: 3 Dieselzapfsäulen, Wasserkran, Segmentdrehscheibe und 211 031, sowie zwei Backsteinschornsteine im Hintergrund. Die 1961 in Dienst gestellte V100 1031 ist auch heute (2013) noch für ein privates Eisenbahnunternehmen im Einsatz.
|
|||
|
|||
zurück zur Übersicht Strecken und Bahnhöfe | ||||
zurück zur Übersicht Franken | ||||